logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 57 58 59 61 62 63 190

Sapere aude!: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen


Auteur:Heiner Geißler / Identifikator:12AA18
Kurzbeschreibung
Flughafen Berlin, Stuttgart 21, Atomkraft, Schulreform: In Deutschland findet ein Bürgeraufstand statt. Heiner Geißler, der Schlichter von S 21, nennt die Hintergründe für den zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die offizielle Politik: Die Trennung von Geist und Macht, die Herrschaft der Märkte über die des Volkes, die Ökonomisierung der Gesellschaft, die fehlende Transparenz der bürokratischen Genehmigungsverfahren begründen die Krise der Demokratie ebenso wie die Defizite des Parlamentarismus in einer Mediendemokratie mit Internet und Facebook. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen mit S 21 entwirft Geißler neue Formen einer Bürgerbeteiligungsdemokratie und offenen Diskursrepublik, die das verloren gegangene Vertrauen zurückgewinnen und der Demokratie neue Perspektiven geben können.




Zurück zum Urknall - Die große Verschwörung


Auteur:Lucy Hawking, Stephen Hawking / Identifikator:12AA17
Kurzbeschreibung
Wurmlöcher, Zeitreisen und das Rätsel vom Urknall – mit Stephen Hawking den Geheimnissen des Universums auf der Spur

George und seine Freunde sitzen in der Klemme: Eric hat mithilfe von Supercomputer Cosmos nicht nur ein Portal für Schwein Freddy geschaffen – er hat George obendrein auf einen Ausflug zum Mond mitgenommen! Zur Strafe droht die Wissenschaftliche Organisation, Cosmos zu beschlagnahmen. Damit ist nicht nur Erics geniales Urknall-Experiment in Gefahr – zu allem Übel wird er auch noch von Professor Zuzubin bedroht! George und Annie wollen Eric unbedingt retten – und kommen hinter eine schreckliche Verschwörung ...

Ein fantastisches Weltraum-Abenteuer und zugleich ein Buch über die faszinierende Urknalltheorie. Was ein Wurmloch oder »Schrödingers Katze« ist – Georges neue Reise vermittelt packend quantenphysikalisches Wissen. Spannende Sachinfos und farbige Fotos lassen über die Entstehung des Universums staunen. So begeistert Astrophysik jeden!



Die unglaubliche Reise ins Universum


Auteur:Lucy Hawking, Stephen Hawking / Identifikator:12AA16
Aus der Amazon.de-Redaktion
George hat kaum sein erstes Weltraumabenteuer mit seiner Freundin Annie und ihrem Vater, dem Wissenschaftlergenie Eric, so richtig verdaut, da wartet schon die nächste Aufregung auf ihn: Annie und ihre Familie ziehen in die USA! Doch George bleibt nicht viel Zeit zu trauern, denn kurz darauf bekommt er eine verrückte Mail von Annie. Sie hat angeblich eine Nachricht von Außerirdischen entdeckt und braucht Georges Hilfe! Ist das wieder eine von ihren Spinnereien, oder steckt wirklich etwas dahinter? George reist nach Amerika, und schnell sind Annie und er den Aliens mithilfe des Supercomputers Cosmos auf der Spur. Quer durchs Universum reisen sie, betreten den Mars, den Saturnmond Titan und sogar ein anderes Sonnensystem, immer den außerirdischen Hinweisen auf der Spur. Denn in einem Punkt sind die verschlüsselten Nachrichten ganz deutlich: Wenn die beiden Freunde ihnen nicht folgen, droht die Zerstörung der Erde ...
Das erste Kinderbuch von Stephen Hawking und seiner Tochter Lucy, Der geheime Schlüssel zum Universum, ist längst ein Bestseller. Ein Exemplar davon hat es sogar bis in die ISS geschafft! Und auch im zweiten Band behalten sie die bewährte Mischung bei: Sie erzählen eine spannende, abenteuerliche Geschichte für LeserInnen ab 10 Jahren und würzen sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die sind nicht nur die Grundlage für die Geschichte, sondern werden außerdem zusätzlich in eingestreuten Texten kindgerecht erklärt – nicht nur von Stephen Hawking selbst, sondern auch von anderen herausragenden Wissenschaftlern der Gegenwart. Wie findet man Planeten im Weltraum? Ist da draußen jemand? Warum fliegen wir in den Weltraum? Diese Fragen sind wohl kaum jemals so verständlich und zugleich so aktuell in einem Buch beantwortet worden.

Die spannende Geschichte, die großartig erklärten wissenschaftlichen Themen und nicht zuletzt die herrlichen Farbfotos aus dem All tragen dazu bei, dass dieses Buch wieder etwas ganz Besonderes geworden ist. Und da es noch einen dritten Band mit George und Annie geben wird, können sich wissbegierige und abenteuerlustige Kinder (und Erwachsene) auf noch mehr spannenden und lehrreichen Schmökerstoff freuen. -- Gabi Neumayer



Das Alphabethaus: Roman


Auteur:Jussi Adler-Olsen / Identifikator:12AA15
Der Absturz zweier britischer Piloten hinter den feindlichen Linien …

Ein Krankenhaus im Breisgau, in dem psychisch Kranke als Versuchskaninchen für Psychopharmaka dienen …

Die dramatische Suche eines Mannes nach seinem Freund, den er dreißig Jahre zuvor im Stich gelassen hat …

»Eine unfassbare Geschichte: die Schrecken des Krieges und das Schicksal psychisch zutiefst beschädigter Patienten einer Nervenheilanstalt auf der einen Seite, die Freundschaft zweier englischer Piloten und die Suche nach einem Verschwundenen auf der anderen, gehört zum Besten, was Jussi Adler-Olsen je geschrieben hat. Wie er das groteske Elend der Patienten einer Nervenklinik als Folge des Krieges schildert, ist anrührend und beklemmend zugleich. Man liest das Buch mit allen Sinnen.« Ingrid Brekke in ‚Aftenposten‘





Der Fall Collini: Roman


Auteur:Ferdinand von Schirach / Identifikator:12AA14
Pressestimmen
»Glasklare Geschichte von bestürzender Amoralität« Die Welt »Ein Glücksfall für die deutsche Literatur« Focus »Ein großartiger Erzähler« Spiegel »Schirach formuliert präzise, sachlich, er sucht nicht nach krimitypischen Tricks, um die Leser zu fesseln. Er erzählt einfach eine Geschichte- schnörkellos, atemberaubend.« Neues Deutschland »Schichte für Schicht deckt von Schirach Abgründe auf. Seine Sprache ? Präzise wie ein Seziermesser. Sein erster Roman? Die Obduktion eines dunklen Kapitels deutscher Geschichte. Beim Lesen warm anziehen!« MySelf »Die fast emotionslose Erzählweise lässt das Spannungsbarometer zügig klettern und man möchte das Buch nicht aus der Hand legen. Eine spannend erzählte Geschichte um Schuld und Rache.« Ruhr Nachrichten »Grandios!« Elle »Ausgehärtet und genau kalkuliert ist von Schirachs Sprache, und das hat etwas äußerst Angenehmes, das Ungeheuere des Sachverhalts tritt so nur um so schärfer hervor. « Cicero »Mordprozeß mit politischer Brisanz: spannend, klug, erschütternd.« Focus




Erbschuld: Roman


Auteur:Kitty Sewell / Identifikator:12AA13
Was ist eine Mutter bereit zu tun, um ihr Kind zu beschützen? Madeleine Frank hat im Leben viele Stürme überstanden. Ihr Vater ist ein ebenso genialer wie egozentrischer Maler, ihre Mutter eine Zauberpriesterin aus Kuba. Ihr Mann ist auf den Florida Keys bei einem Orkan ums Leben gekommen. Nun ist Madeleine als Psychotherapeutin und Malerin in die verregnete englische Seestadt Bath zurückgekehrt, wo sie einen Teil ihrer Jugend verbracht hat. Madeleines geregelter Alltag gerät ins Wanken, als Rachel, eine misshandelte Prostituierte, Hilfe suchend in ihre Praxis kommt. Sie will ihren Sohn vor seinem gewalttätigen Vater, ihrem Zuhälter, in Sicherheit bringen. Als Madeleine Rachels Geburtsdatum erfährt, kommt ihr ein unglaublicher Verdacht. Sie selbst hatte als junges Mädchen ein Kind, das sie zur Adoption freigegeben hatte. Ist Rachel ihre eigene Tochter?



Winter in Maine: Roman


Auteur:Gerard Donovan / Identifikator:12AA12
Julius Winsome hat den Schuss gehört. Zumindest glaubt er das, denn in den Wäldern von Maine ist kurz vor Winteranbruch Jagdsaison – es hätte also auch jeder andere Schuss gewesen sein können. Sein geliebter Pitbullterrier Hobbes jedenfalls schafft es gerade noch, sich 500 Meter zu ihm hin zu schleppen, bevor er an der aus nächster Nähe kaltblütig in seinen Rücken gefeuerten Schrotflintenladung zugrunde geht. Kurzerhand nimmt Winsome, der in der Einsamkeit mit seinen geerbten Büchern und den antiquierten Worten Shakespeares lebt, sein ebenfalls geerbtes Scharfschützengewehr und macht seinerseits Jagd auf die Jäger. Drei von ihnen erlegt er sofort – auch wenn keiner von ihnen mehr sagen kann, ob er tatsächlich Hobbes’ Mörder war.
„Als ich wieder in der Hütte war und das Feuer schürte, spürte ich zum ersten Mal, dass er mir fehlte, und dieses Gefühl versetzte meinem Herz einen schrecklichen Schlag, denn auf einmal begriff ich die wahre Bedeutung des Wortes ‚tot’. Es bedeutet, dass niemand sieht, wie man lebt und was man tut.“ Es sind melancholische, tieftraurige und psychologisch raffinierte Passagen wie diese, die den stillen, kalten und dennoch herzerwärmenden Roman Winter in Maine des irischen Autors Gerard Donovan zu einem Meisterwerk werden lassen. Von Einsamkeit handelt das Buch, von zerstörtem Glück und Liebe zur Kreatur, aber auch von grausamer Rache und der Verzweiflung eines Mörders, der dank der Ich-Perspektive zur Identifikationsfigur des Lesers wird. So eindringlich hat man von diesen menschlichen Schicksalsthemen Shakespeare’schen Ausmaßes lange nicht mehr gelesen.

2006 wurde die Originalfassung Winter in Maine von der britischen Tageszeitung The Guardian zum Buch des Jahres gekürt. Die kongeniale Übersetzung Thomas Gunkels hätte das gleiche verdient.



Schattenspiel: Roman


Auteur:Charlotte Link / Identifikator:12AA11
Fünf Menschen kennen für ihre gescheiterten Träume nur einen Schuldigen: David Bellino – reich, skrupellos und ohne Freunde. Doch der Tag der Abrechnung ist nah. Gemeinsam versuchen die fünf, den Teufelskreis der Vergangenheit zu durchbrechen. Getrieben von dem Wunsch, die Schatten der Erinnerung abzuwerfen und sich aus dem Netz gefährlicher Liebschaften und dunkler Geheimnisse zu lösen ...



La suspendue de la République


Auteur:Sihem Souid / Identifikator:12AA10
Présentation de l'éditeur
Menaces de mort, intimidations, cambriolage suspect, incendie, suspension, calomnies, réintégration, exclusion temporaire pour manquement au devoir de réserve: Omerta dans la police n a pas laissé indifférent, et a particulièrement indisposé le ministère de l Intérieur.

Et si, officiellement, la Place Beauvau s acharne sur Sihem Souid, en coulisses, le ministre a dépêché ses émissaires. La Suspendue de la République révèle tout des négociations secrètes, des rendez-vous discrets avec l institution.

Symbole du courage civique, l auteure a suscité un vaste mouvement de solidarité parmi ses collègues dont certains témoignent, dans ce livre, du calvaire quotidien qu est devenu leur métier soumis à la politique du « chiffre », qui transforme tout fonctionnaire en machine à compter les bâtons et déshumanise les relations avec les citoyens au point d entraîner des dérives.

Sihem Souid incarne la possibilité pour chacun de s opposer à l arbitraire et de résister.
Biographie de l'auteur
Sihem Souid, 30 ans, adjointe administrative à la cellule d'aide aux victimes à la Préfecture de Police à Paris, est exclue depuis le 26 juillet 2011 pour manquement à son devoir de réserve pendant une période de 18 mois dont 6 ferme. Depuis la parution de son premier ouvrage Omerta dans la police, Abus de pouvoir, homophobie, racisme, sexisme (2010), elle intervient régulièrement dans le débat public sur les questions liées à la sécurité. Elle sillonne la France à l'invitation d'organisations de défense des droits de l'homme et du citoyen en faveur du dialogue entre les Français et les policiers.



L'enquête russe


Auteur:Jean-François Parot / Identifikator:12AA09
1782. La France et les Insurgents américains sont en passe de l’emporter sur l’Angleterre. Le tsarévitch Paul, sous le nom de comte du Nord, séjourne incognito à Paris, étape de son tour d’Europe. Versailles entend se concilier les faveurs de l’héritier de l’empire russe. Nicolas Le Floch reçoit mission de Sartine et de Vergennes de monter un subterfuge lui permettant de gagner la confiance du fils de Catherine II. Qui assassine au même moment le comte de Rovski, ancien favori de la tsarine, exilé à Paris ?
Au cours d’une enquête minutieuse, et tout en participant aux divers événements de la visite princière, Nicolas Le Floch et l’inspecteur Bourdeau vont avancer pas à pas, de surprise en surprise, dans les milieux parisiens du jeu, de la galanterie, du négoce et de l’espionnage. Y a-t-il un lien entre ce crime et des meurtres à l’ambassade russe ? Qui massacre des filles galantes des boulevards ? Quel jeu pratiquent les entours du prince ? Qui est la mystérieuse princesse de Kesseoren, escroc de haut vol ? Que vient faire dans cet imbroglio un agent du Congrès américain protégé par Benjamin Franklin ?
Nicolas parviendra-t-il à dénouer les écheveaux mêlés de ces intrigues ? Quelle découverte lui réserve une quête qui mettra une nouvelle fois en cause ses fidélités ? Entouré des siens sous la houlette incertaine d’un Sartine tortueux, le commissaire des Lumières affrontera périls et trahisons…


1 57 58 59 61 62 63 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken