logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 88 89 90 92 93 94 190

Warum unsere Kinder Tyrannen werden: Oder: Die Abschaffung der Kindheit


Auteur:Michael Winterhoff / Identifikator:08AK01




Glatteis (Diogenes Taschenbücher)


Auteur:Hans Werner Kettenbach / Identifikator:08AK00




Requiem für einen Henker: Ein Siggi-Baumeister-Krimi (kbv krimi)


Auteur:Jacques Berndorf / Identifikator:08AJ99




Die Raffkes (GrafiTäter und GrafiTote)


Auteur:Jacques Berndorf / Identifikator:08AJ98




Eifel-Träume (GrafiTäter und GrafiTote)


Auteur:Jacques Berndorf / Identifikator:08AJ97
Aus der Amazon.de-Redaktion
Schon seit Tagen ist Siggi Baumeister in ausnehmend schlechter Stimmung, und seine Freunde Rodenstock und Emma machen sich schon langsam Sorgen um ihn. Da erreicht ihn ein Anruf, der ihn abrupt in die Gegenwart zurückholt: In einem Nachbardorf wurde ein junges Mädchen ermordet, die Polizei geht von einem Triebtäter aus. Siggi soll für ein Hamburger Magazin über den Fall berichten und fährt an den Tatort. Dort erlebt er jedoch eine böse Überraschung -- durch einen Fehler der Polizei wurde die Leiche bereits fortgebracht und wichtige Spuren zerstört. Bei der Befragung der Anwohner stößt Siggi auf ein Gewirr von Widersprüchen, und ehe er sich versieht, steckt er knietief in den Ermittlungen.

Auch im Privatleben wird Siggi gefordert. Zwei Jahre ist es her, seit sich seine alte Flamme Vera von ihm getrennt hat, um ihr eigenes Leben zu führen. Nun taucht sie unerwartet wieder auf und scheint ihren Entschluss zu bereuen. Noch weiß Siggi nicht, was er von diesem plötzlichen Gesinnungswandel halten soll. Darüber hinaus steht eines Tages ein hübsches Mädchen vor seiner Tür, das sich als seine Tochter Clarissa vorstellt. Sie möchte endlich selbst ihren Vater kennen lernen, den sie bisher nur aus den wenig schmeichelhaften Erzählungen ihrer Mutter kennt. So sieht sich Siggi einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt, das ihm die Arbeit an dem Mordfall nicht eben erleichtert.

Mit Eifel-Träume gehen Jacques Berndorfs beliebte Eifel-Krimis in die zwölfte Runde, und nach gewissen Ermüdungserscheinungen in den letzten beiden Bänden läuft der Autor endlich wieder zu Bestform auf. Der flüssige Erzählstil und die glaubhaften Figuren machen das Lesen zu einer wahren Freude. Die zahlreichen Anspielungen auf aktuelles Tagesgeschehen in Deutschland erhöhen den Unterhaltungswert noch zusätzlich. All das, gepaart mit einer spannenden Handlung und einem durchaus überraschenden Ende, ergibt eine leichtgängige, packende Krimilektüre, an der nicht nur Eifelbewohner ihre Freude haben werden. --Steffi Pritzens




Engel der Unschuld


Auteur:Sandra M. Brown / Identifikator:08AJ96
Ist Sandras Vater der Mörder ihrer Freundin?
1957 in Coarbridge, nahe Glasgow. Sandra M. Brown ist gerade acht Jahre alt, als Moira Anderson, ihre zwölfjährige Freundin spurlos verschwindet. Das Ereignis erschüttert die kleine schottische Stadt, denn Moira taucht nie wieder auf.
1992. Als Sandra bei einem Famielienbegräbnis ihren Vater nach 27 Jahren zum ersten Mal wiedersieht, macht er ihr ein schreckliches Geständsnis: Er war damals derjenige, der Moira als Letzter lebend gesehen hat …



MINIMEX: Das Zukunftsmodell einer sozialen Gesellschaft


Auteur:Horst W. Opaschowski / Identifikator:08AJ95
Was wir können, wenn wir wollen
Eine vor Jahrzehnten geborene weltweite Idee und Initiative kann in Deutschalnd Wirklichkeit werden. Der Autor Professor Dr. Horst W. Opaschowski gilt als "leidenschaftlicher Anwalt für eine neue Generationengerechtigkeit" (DIE ZEIT) und zählt zu den "gefragtesten Vordenkern" (FAZ) in Deutschland. Er stellt in diesem Aufsehehn erregenden Buch die Weichen für eine Jahrhundertreform, deren Verwirklichung unser Sozialsystem grundlegend und nachhaltig verändert: Das MINIMEX-MODELL — das MINIMALE EXISTENZGELD FÜR ALLE!



Petit cours d'autodéfense intellectuelle


Auteur:Normand Baillargeon / Identifikator:08AJ94




Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott


Auteur:Markus Lanz / Identifikator:08AJ93
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die rheinische Frohnatur Horst Lichter ist mit seinem kunstvoll gezwirbelten Schnauzbart längst ein Star in der deutschen Kochszene. Das Rommerskirchener Original hat es geschafft. Lichter nämlich hat nicht nur seinen eigenen „Laden“ (Lichter's Oldiethek), sondern mittlerweile auch eine Kochshow im Fernsehen. Zur besten Sendezeit! Dabei ist sein Leben eine ganze Zeit alles andere als eine Erfolgsstory gewesen. Zwischenzeitlich hatte der gelernte Koch sogar seine Leidenschaft für das Kochen verloren und sich und seine junge Familie mit verschiedenen Jobs durchgebracht. Es folgten familiäre Schicksalsschläge, zwei Hirnschläge und ein Herzinfarkt. Horst Lichter schien am Ende. Doch nachdem er dem Tod im letzten Moment noch einmal von der Schippe gesprungen ist, hat er sein Leben radikal umgekrempelt und lebt jetzt sein „zweites Leben“.

Der Fernsehmoderator Markus Lanz hat Horst Lichter dazu überreden können, sich mit ihm für eine Woche in ein Südtiroler Kloster zurückzuziehen und mit ihm seine „beiden Leben“ zu rekapitulieren. Herausgekommen ist ein mit zahlreichen Fotos garniertes, beeindruckendes Porträt eines beeindruckenden Mannes. Einem Unikat im besten Sinne. Einem, der sich von nichts und niemandem hat unterkriegen lassen und der die Fingerzeige des Schicksals zu deuten verstanden hat. Lesenswert! -- Freia Danz




Nur der Tod kann dich retten


Auteur:Joy Fielding / Identifikator:08AJ92
Aus der Amazon.de-Redaktion
Eine Autostunde von Fort Lauderdale, zwischen Obstplantagen und Sümpfen, liegt Torrance, die unspektakuläre Kleinstadt, typisch amerikanisch, herumgruppiert um die Hauptstraße, die von Arby's und KFC gesäumt wird. Doch von einem Tag auf den anderen bricht die große Katastrophe in die schwüle Idylle Süd-Floridas hinein: Ein beliebtes Mädchen aus der Highschool wird entführt und ermordet, und für den psychopathischen Mörder war dies erst der Anfang...

Eigentlichen wollten Sandy, ihr Mann Ian mit den zwei Kindern im Teenager-Alter einen Neuanfang in Torrance wagen - weg aus dem engen Neuengland, rein in den sonnigen Süden. Doch Ehemann Ian hatte offenbar seine ganz eigene Vorstellung von einem Neuanfang, wohnt doch seine blondierte und mit üppigen Silikon-Implantaten ausgestattete Internet-Bekanntschaft in dem Ort. Sandy erträgt die Demütigung mit erstaunlicher Würde und beginnt ohne ihren Mann ein neues Leben: Als Lehrerin an der örtlichen Highschool, die abends ebenso charmante wie auch desaströse Bekanntschaften macht. Fast hat man den Eindruck, die eigentlichen Teenager sind hier nicht die Schüler, sondern die Erwachsenen.

Sheriff John Weber heißt der zuständige Ermittler - ein übergewichtiger, ständig schwitzender Koloss, der pikanterweise mit Ians Geliebter eine Affäre hatte. Er macht sich, ebenso wie Sandy, die allen Grund zur Sorge um ihre Kinder und Schüler hat, auf die Jagd nach dem sadistischen Killer, doch der ist ihnen immer einen Schritt voraus.

"Gewalt war nie mein Ding. Ich fand den Spannungsaufbau vor der Tat immer interessanter als die Tat selbst", bekennt der perfide Killer in einem der Abschnitte, die aus seiner Perspektive erzählt werden. Fielding treibt hier auch mit dem Leser ein doppeltes Spiel. Er kann gar nicht anders, als mit dem Killer zum Voyeur der Ängste und Leiden der Opfer zu werden - wenn er etwa erzählt, wie er sein Opfer beobachtet, das er wie ein Tier gefangen hält, wenn er mit seiner Verzweiflung spielt, sie bis zur Agonie peinigt.

Fielding hat einen hochspannenden und grausamen Highschool-Thriller verfasst, der tief eindringt in das Gefühlsleben der Teenager, ihre Ängste, Nöte und Marotten. Diverse Seitenhiebe hat sie dabei übrig für das dort gängige Schönheitsideal, dem nicht wenige mit chirurgischer Hilfe hinterher jagen. Und dass nach zahlreichen Wendungen der Schluss noch einmal alles auf den Kopf stellt, davon kann man bei Joy Fielding mit ziemlicher Sicherheit ausgehen... -- Carsten Hansen, Literaturtest



1 88 89 90 92 93 94 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken