logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 17 18 19 21 22 23 190

Kleine große Schritte: Roman


Auteur:Jodi Picoult / Identifikator:18AA36

Ruth Jefferson ist eine äußerst erfahrene Säuglingsschwester. Doch als sie ein Neugeborenes versorgen will, wird ihr das von der Klinikleitung untersagt. Die Eltern wollen nicht, dass eine Afroamerikanerin ihren Sohn berührt. Als sie eines Tages allein auf der Station ist und das Kind eine schwere Krise erleidet, gerät Ruth in ein moralisches Dilemma: Darf sie sich der Anweisung widersetzen und dem Jungen helfen? Als sie sich dazu entschließt, ihrem Gewissen zu folgen, kommt jede Hilfe zu spät. Und Ruth wird angeklagt, schuld an seinem Tod zu sein. Es folgt ein nervenaufreibendes Verfahren, das vor allem eines offenbart: den unterschwelligen, alltäglichen Rassismus, der in unserer ach so aufgeklärten westlichen Welt noch lange nicht überwunden ist …



ja!: und der innere Schalter zum höchsten Glück


Auteur:Ruediger Schache / Identifikator:18AA35

Alle Formen von Glück haben eine gemeinsame Wurzel: das innere Ja zu dem, was geschieht. Ob in beziehungen, im Beruf oder beim eigenen Körper: Der erste Schritt zur Veränderung ist immer die Akzeptanz. Wir sind jedoch ständig dabei, zu beurteilen, zu werten, wir wollen Menschen und Dinge anders haben, als sie sind. Das kostet unglaublich viel Energie und Kraft. Sagen wir Ja zu einer Situation, bauen wir keine Widerstände auf, sondern entdecken die Entwicklungschance, die sie für uns bereit hält.



Ich bleibe hier


Auteur:Catherine Ryan Hyde / Identifikator:18AA34

Der ehemalige Broadway-Tänzer Billy Shine leidet an Agoraphobie und hat seit fast einem Jahrzehnt keinen Fuß mehr vor die Tür seines Apartments gesetzt. Doch dann sieht er das neunjährige Nachbarsmädchen Grace täglich stundenlang auf der Vordertreppe des Gebäudes sitzen, in unmittelbarer Nähe zu seiner Veranda. Durch diese Änderung der natürlichen Ordnung beunruhigt, schafft Billy es weit genug heraus, um Grace zu fragen, warum sie nicht ins Haus geht, wo es sicherer ist. Ihre Antwort: »Wenn ich drinnen bin, erfährt keiner, dass ich in Schwierigkeiten bin. Und dann kann mir niemand helfen.« Diese Antwort ändert alles.



Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen


Auteur:Yuval Noah Harari / Identifikator:18AA33

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sin



Geständnisse: Roman


Auteur:Kanae Minato / Identifikator:18AA32

Die Polizei hält es für einen tragischen Unfall, dass Yuko Moriguchis 4-jährige Tochter im Schulschwimmbecken ertrank. Doch Yuko, Lehrerin an der Schule, weiß, dass zwei ihrer Schüler für Manamis Tod verantwortlich sind, und sie will die Mörder nicht ungeschoren davonkommen lassen. Am Tag vor den Ferien eröffnet sie ihrer Klasse, dass sie ihnen noch eine letzte Lektion erteilen will … Doch der perfide ausgeheckte Racheplan entgleitet ihrer Kontrolle – und sie setzt ein tödliches Drama in Gang, aus dem niemand unbeschadet entkommen wird.



Fortune de France, Tome 13: Le Glaive et les Amours (Le Livre de Poche)


Auteur:Robert Merle / Identifikator:18AA31

Les révoltes se multiplient contre Louis XIII et Richelieu, soutenues en secret par le frère du roi et la reine elle-même.
En 1631, le maréchal de Marillac et le duc de Montmorency préparent un nouveau complot. Arrêtés, ils sont exécutés l’année suivante.
Trente ans plus tard, le 9 mars 1661, Mazarin meurt au château de Vincennes. Le lendemain, Louis XIV, âgé de vingt-trois ans, réunit les princes, les ducs et ses ministres, pour leur annoncer que désormais il dirigera lui-même la France.
Entre ces deux dates, bien des événements inattendus – le conflit avec l’Espagne, la trahison de Cinq-Mars, la Fronde –, que nous raconte le duc d’Orbieu, héros et porte-parole de Robert Merle, pour notre plus grand plaisir.
Fortune de France comprend : 1. Fortune de France - 2. En nos vertes années - 3. Paris, ma bonne ville - 4. Le Prince que voilà - 5. La Violente Amour - 6. La Pique du jour - 7. La Volte des vertugadins - 8. L’Enfant-Roi - 9. Les Roses de la vie - 10. Le Lys et la Pourpre - 11. La Gloire et les Périls - 12. Complots et cabales - 13. Le Glaive et les Amours



Fortune de France, tome 12: Complots Et Cabales (Ldp Litterature)


Auteur:Robert Merle / Identifikator:18AA30

Après le terrible siège de La Rochelle, Louis XIII et Richelieu peuvent espérer en avoir fini avec la rébellion protestante, et avoir rétabli la paix dans le royaume, éliminant le dernier bastion anglais. Quant au duc d'Orbieu, ami d'enfance et homme de confiance du roi, il aspire d'autant plus au repos qu'il vient de se marier.
Pourtant, les trois années qui suivent vont être celles de tous les dangers : menées des Habsbourg dans la péninsule italienne, agitation endémique des villes du Midi, complots des grands du royaume, encouragés par le frère du roi Gaston d'Orléans, contre le tout-puissant cardinal qu'ils détestent... Pire : la reine-mère elle-même intrigue délibérément contre son fils, prêtant la main à toutes les cabales.
Tels sont les événements qui revivent à travers les souvenirs du duc d'Orbieu. Des souvenirs où abondent péripéties et coups de théâtre, menés avec la précision historique et la saveur de langage qui ont valu à Fortune de France un succès jamais démenti.



Fortune de France, tome 11: La Gloire et les périls (Le Livre de Poche)


Auteur:Robert Merle / Identifikator:18AA29

La prise de La Rochelle, en 1628, par Louis XIII et Richelieu, fut un événement considérable. Dernier acte des affrontements entre catholiques et huguenots, elle sonna le glas des entreprises anglaises sur le continent. A l’intérieur, elle renforça la royauté et l’Etat, ambition majeure du cardinal-ministre.
Le comte d’Orbieu (Pierre de Siorac, ami du roi depuis l’enfance de ce dernier) relate à la première personne, dans un français robuste et dru que n’a pas encore épuré l’Académie, ce siège qui dure un an, et dont l’élément clé est la gigantesque digue qui, barrant la baie, interdit tout secours à la ville. Dans les intervalles de missions aussi délicates que périlleuses – l’une l’amène à l’intérieur même de la ville assiégée –, le fidèle serviteur du roi n’oublie pas son amour pour le gentil sesso. La pensée de Mme de Brezolles peut-elle suffire à conjurer les rencontres bec à bec avec la coquine Perrette ?
Le onzième volume – toujours aussi entraînant, aussi riche de personnages et de péripéties – de la saga Fortune de France.



Fortune de France, tome 9: Les Roses de la vie (Ldp Litterature)


Auteur:Robert Merle / Identifikator:18AA28

«A'steure, je suis roi.» Ainsi le jeune Louis XIII commente-t-il sobrement l'élimination du tout-puissant Concini, favori de la reine-mère, en ce 24 avril 1617. Il lui faudra cependant mener encore de rudes batailles pour affermir un pouvoir environné de menaces : insoumission des Grands, rébellion des Huguenots, incapa-cité ou corruption des ministres...
Pour Pierre-Emmanuel de Siorac, qui l'a fidèlement servi, c'est l'heure de la récompense. Le voici comte d'Orbieu, effectuant sur ses terres de nombreux séjours qui lui font découvrir la condition souvent misérable des laboureurs abasourdis d'impôts, bien loin de la vie brillante et oisive de la Cour. Cependant monte irrésistiblement l'étoile de Richelieu, dont le génie d'homme d'Etat inquiète jusqu'au roi lui-même. Il accédera au pouvoir en 1624.
Sur les pas de son héros, Robert Merle nous fait cavalcader à travers sept ans d'histoire de France, des chemins du Midi protestant aux ruelles de Paris et aux salons du Louvre, avec l'entrain, l'érudition, l'allégresse qui ont valu aux précédents volumes de Fortune de France un prodigieux succès.



Fortune de France, tome 10: Le Lys et la pourpre (Ldp Litterature)


Auteur:Robert Merle / Identifikator:18AA27

Avril 1624 - octobre 1627. Trois années marquées par de nombreux événements : entrée de Richelieu au Conseil du roi, guerres contre les huguenots, entreprises galantes du duc de Buckingham auprès de la reine de France…
À la Cour, les complots se multiplient : Anne d’Autriche conspire avec Monsieur, frère du roi, contre son époux. La noblesse insoumise cherche à faire tomber le Cardinal. Le siège de La Rochelle commence. Devenu comte d’Orbieu, Pierre-Emmanuel de Siorac, fidèle agent de Louis XIII, traverse au gré de ses missions les milieux les plus divers. Il connaîtra autant d’aventures galantes que d’intrigues politiques…


1 17 18 19 21 22 23 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken